Liebe KI-Enthusiasten,
🎙️ In der aktuellen Folge sprechen wir über die bevorzugten KI-Tools und Modelle beim Programmieren, wobei insbesondere zwischen Gemini 2.5 Pro, GPT-4.1 und Claude Sonnet gewechselt wird, um unterschiedliche Probleme zu lösen. Wir diskutieren die Herausforderungen der KI-Adoption in Unternehmen und die aktuellen Entwicklungen bei großen Anbietern wie OpenAI und Google.
"Also das Coden mit Hilfe der KI ist Wahnsinn. Ich kann Sachen machen, die ich ohne die KI so nicht machen könnte."
Zusammenfassung
Modell-Hopping beim Coding - Das Wechseln zwischen verschiedenen KI-Modellen (Gemini 2.5 Pro, GPT-4.1, Claude) erweist sich als effektive Strategie, da die Modelle unterschiedliche Stärken haben und unter "Tagesform" leiden können.
KI-Adaption in der Wirtschaft - Die Integration von KI in Unternehmen verläuft langsamer als die technische Entwicklung, hauptsächlich aufgrund von Vertrauensproblemen und der mangelnden Zuverlässigkeit der Modelle.
Führende KI-Lösungen im Alltag - ChatGPT bleibt trotz neuer Entwicklungen bei verschiedenen Anbietern die Nummer eins im täglichen Umgang, während sich für spezielle Anwendungen (Recherche, Programmierung) eigene Tools etablieren.
👥 Es diskutieren
Martin Blaha
IT-Unternehmer und KI-Guide
Web: https://3pconsulting.net
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinblaha/
Petar Markovic
Online Marketing Experte
Web: https://petar.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/petarm/
Prompt Well and Prosper!
Es grüßen Sie
Martin Blaha und Petar Markovic
Der KI-Talk ist Podcast, der von Martin Blaha (3pconsulting.net) und Petar Markovic produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.
Share this post