Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🌟OpenAI launcht Sora, ein Text-zu-Video-Modell, das realistische Videos bis zu 1080p generieren kann.
🔥 Google veröffentlicht Gemini 2.0, die neue Generation der leistungsstarken Gemini-Reihe.
🖼️ X stellt mit Aurora ein KI-Bildgenerierungsmodell vor, das fotorealistische Ergebnisse liefert. Erste Tests zeigen Potenzial, jedoch auch noch Schwächen bei Details.
🧠 Google präsentiert den Quantenchip Willow, der in wenigen Minuten Berechnungen durchführen kann, die herkömmliche Supercomputer unmöglich bewältigen.
📱Apple integriert ChatGPT in Siri und bringt KI-Funktionalitäten direkt auf das iPhone. Datenschutz und einfache Nutzung stehen dabei im Fokus.
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
Sora: OpenAI's Neuer Video-Generierungsdienst
OpenAI hat Sora, ein Modell zur Erstellung realistischer Videos aus Text, offiziell eingeführt. Die neue Version, Sora Turbo, bietet schnellere Generierung und unterstützt Videos bis zu 1080p in verschiedenen Formaten. Nutzer können bis zu 50 Videos pro Monat in der Plus-Version erstellen oder auf Pro-Pläne mit erweiterten Funktionen zugreifen. Sora beinhaltet Sicherheitsmaßnahmen wie Wasserzeichen und C2PA-Metadaten zur Herkunftsverifizierung. Die Einführung zielt darauf ab, kreative Möglichkeiten zu erkunden und verantwortungsvolle Nutzung zu fördern. Sora wurde im Rahmen der aktuell laufenden PR-Kampagne “12 days of OpenAI” vorgstellt. Während dieser Zeit wurden bisher auch das neue KI-Modell o1, Reinforcement Fine-Tuning, Canvas, ChatGPT & Apple Intelligence, sowie Advanced voice with video & Santa Mode vorgestellt. Es sind noch nicht alle Funktionen weltweit verfügbar.
Grok Aurora: Neue Bildgenerierung auf X gestartet
X hat mit Aurora ein neues KI-gestütztes Bildgenerierungsmodell in seinem Grok-Assistenten eingeführt. Aurora, entwickelt von xAI, bietet fotorealistische Bilder und kann Benutzeranweisungen präzise umsetzen. Das Modell ist derzeit in ausgewählten Ländern verfügbar und soll innerhalb einer Woche für alle Nutzer zugänglich sein. Erste Tests zeigen jedoch, dass einige Bilder unnatürliche Mischungen oder fehlende Details aufweisen. Aurora stellt einen bedeutenden Schritt in der KI-Bildgenerierung dar und könnte die Plattform X weiter transformieren.
Google Gemini 2.0: Ein Fortschritt in der KI-Ära
Google hat am 11. Dezember 2024 Gemini 2.0 vorgestellt, das als das leistungsfähigste KI-Modell des Unternehmens gilt. Diese neue Version bietet multimodale Eingaben und Ausgaben, einschließlich nativer Bild- und Audioerzeugung. Ein herausragendes Merkmal ist die Einführung von Deep Research, einem KI-gestützten Forschungsassistenten, der komplexe Themen analysiert und Berichte erstellt. Die allgemeine Verfügbarkeit von Gemini 2.0 wird Anfang 2025 erwartet, während Entwickler bereits jetzt Zugriff auf das experimentelle Modell haben. CEO Sundar Pichai betont, dass diese Entwicklungen den Weg für universelle KI-Assistenten ebnen werden. Falls Sie das Gemini 2.0 Flash ausprobieren wollen, können Sie es über das Google AI Studio tun.
ChatGPT jetzt in Siri integriert: Apple bringt KI auf das iPhone
Apple hat am 11. Dezember 2024 das Update auf iOS 18.2 veröffentlicht, das die Integration von ChatGPT in Siri ermöglicht. Diese Funktion erlaubt es Siri, komplexe Anfragen an ChatGPT weiterzuleiten, wobei Datenschutzmaßnahmen gewährleisten, dass keine Benutzerdaten gespeichert werden. Nutzer benötigen kein OpenAI-Konto, können jedoch erweiterte Funktionen über Apple erwerben. Diese Partnerschaft stärkt die KI-Fähigkeiten von Apple und eröffnet OpenAI den Zugang zu Millionen von iPhone-Nutzern, was als strategischer Schritt zur Monetarisierung gilt.
Midjourney präsentiert Patchwork: Ein neues Tool für kollaborative Weltgestaltung
Midjourney hat ein neues, multiplayer-fähiges Tool namens Patchwork vorgestellt, das die kollaborative Weltgestaltung neu definiert. Mit Patchwork können Nutzer gemeinsam an einem unendlichen digitalen Whiteboard arbeiten, um Charaktere und Szenarien zu erstellen. Die Anwendung integriert Text- und Bildmodelle, die es den Nutzern ermöglichen, Geschichten zu entwickeln und visuelle Inhalte zu generieren. Zu den kommenden Funktionen gehören personalisierte Modelle und eine verbesserte Version des Midjourney V7 Bildgenerators. Weitere Details werden in naher Zukunft erwartet.
Veröffentlichungen und Ankündigungen
Google stellt den Quantenchip Willow vor
Google hat seinen neuen Quantenchip Willow präsentiert, der in weniger als fünf Minuten eine Berechnung durchführen kann, für die der schnellste Supercomputer 10 Septillionen Jahre benötigen würde (also länger als das Universum existiert). Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt im Quantencomputing dar, insbesondere in der Fehlerkorrektur, da Willow die Fehlerquote bei steigender Anzahl von Qubits exponentiell senken kann. Experten betonen jedoch, dass Willow derzeit hauptsächlich als experimentelles Werkzeug dient und die praktische Anwendung von Quantencomputern noch Jahre entfernt ist.
Meta Llama 3.3: Fortschrittliche Multilinguale KI für Dialoganwendungen
Meta hat das Llama 3.3 Modell vorgestellt, ein neues Open-Source-KI-Modell mit 70 Milliarden Parametern, optimiert für Dialoganwendungen. Es nutzt eine verbesserte Transformer-Architektur und kombiniert Supervised Fine-Tuning mit Reinforcement Learning. Mit einer Trainingsbasis von 15 Billionen Tokens und Unterstützung für mehrere Sprachen, darunter Englisch, Deutsch und Spanisch, bietet das Modell überlegene Leistung in Benchmark-Tests. Es legt großen Wert auf Sicherheit und verantwortungsvolle Nutzung, einschließlich spezifischer Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.