Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
OpenAI führt das o1 „Reasoning“-Modell ein, das sich selbst überprüft und präziser arbeitet. Der neue ChatGPT Pro-Plan bietet erweiterte Rechenleistung für Profis.
Nous Research präsentiert DisTrO, ein Tool, das KI-Training über das Internet demokratisiert und die Umweltauswirkungen senkt.
Google DeepMind verspricht präzisere Wettervorhersagen mit GenCast - für bis zu 15 Tage im Voraus, basierend auf historischen Daten.
Deutschland fällt im globalen KI-Ranking weiter zurück. Studien zeigen: Nur 6 % der Unternehmen sind optimal auf KI vorbereitet.
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
OpenAI veröffentlicht das finale o1 Modell und neuen ChatGPT Pro-Plan
OpenAI hat den neuen ChatGPT Pro-Plan für 200 US-Dollar pro Monat vorgestellt, der unbegrenzten Zugang zu allen Modellen, einschließlich des verbesserten o1 „Reasoning“-Modells, bietet. Dieses Modell kann sich selbst überprüfen und ist schneller und präziser als seine Vorgänger. ChatGPT Pro-Nutzer erhalten Zugriff auf die „o1 Pro Mode“-Funktion, die eine höhere Rechenleistung für komplexe Anfragen nutzt. Zudem kündigte OpenAI ein Stipendienprogramm für medizinische Forscher an. Diese Preiserhöhung spiegelt den Druck wider, die Verluste des Unternehmens zu verringern.
Antrhopic stellt Model Context Protocol vor: Eine neue Ära für KI-Integrationen
Anthropic hat das Model Context Protocol (MCP) als offenen Standard vorgestellt, um KI-Assistenten mit Datenquellen wie Content-Repositories und Geschäftsanwendungen zu verbinden. MCP zielt darauf ab, die Fragmentierung von Integrationen zu überwinden und eine zuverlässige, bidirektionale Verbindung zwischen Daten und KI-Tools zu ermöglichen. Mit Unterstützung von Unternehmen wie Block und Apollo wird MCP bereits in verschiedenen Systemen implementiert. Entwickler können jetzt vorgefertigte MCP-Server nutzen und zur offenen Community beitragen, um kontextbewusste KI-Anwendungen zu fördern.
👉 Mitteilung von Anthropic | 👉 Vorstellung in einem Video
Microsoft Copilot Vision soll kontextbezogene Hilfe beim browsen bereitstellen
Microsoft hat die Vorschau von Copilot Vision vorgestellt, einer innovativen Funktion, die es Nutzern ermöglicht, beim Surfen im Internet Unterstützung durch KI zu erhalten. Diese Funktion integriert sich in den Microsoft Edge-Browser und bietet kontextbezogene Hilfe, indem sie die Inhalte der besuchten Seiten analysiert und relevante Informationen bereitstellt. Die Nutzung ist optional und betont den Datenschutz, indem alle Daten nach der Sitzung gelöscht werden. Aktuell ist Copilot Vision nur für eine ausgewählte Gruppe von Copilot Pro-Abonnenten in den USA verfügbar, mit dem Ziel, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.
Conversational AI von ElevenLabs: Flexibilität und Integration im Fokus
ElevenLabs präsentiert eine Plattform für die Erstellung von Conversational AI-Agenten, die in Minuten einsatzbereit sind. Die Lösung bietet eine vollständige Konfigurierbarkeit und nahtlose Skalierbarkeit, während sie Funktionen wie Speech to Text, LLM-Integrationen und Text to Speech übernimmt. Nutzer können ihre Wissensbasis anpassen und haben die Möglichkeit, eigene LLMs zu integrieren. Zudem ermöglicht die native Twilio-Integration eine einfache Handhabung von Anrufen. ElevenLabs bietet auch Unterstützung für verschiedene SDKs und Fördermöglichkeiten für Startups im Bereich Conversational AI.
Industrienachrichten
Nous Research bringt neues Tool zur KI-Modellierung auf den Markt
Nous Research hat das Optimierungswerkzeug DisTrO (Distributed Training Over-the-Internet) vorgestellt, das die Effizienz beim Training großer KI-Modelle erheblich steigert. Durch die drastische Reduzierung des Datenvolumens, das zwischen Grafikkarten übertragen werden muss, ermöglicht DisTrO das Training über herkömmliche Internetverbindungen. Dies eröffnet neuen Zugang für Einzelpersonen und Institutionen weltweit, um gemeinsam an KI-Technologien zu arbeiten, ohne auf zentrale Unternehmensressourcen angewiesen zu sein. Die Technologie könnte die Entwicklung von KI demokratisieren und die Umweltauswirkungen des Trainings verringern.
Vergleich von 25 führenden LLMs: Ergebnisse des MMLU-Pro Tests
In einem umfassenden Vergleich von 25 state-of-the-art Sprachmodellen wurden 59 Benchmark-Tests im Bereich Computerwissenschaften durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass Claude 3.5 Sonnet die höchste Leistung erbrachte, gefolgt von Gemini 1.5 Pro und dem lokalen Modell QwQ 32B Preview, das überraschend gut abschnitt. Der MMLU-Pro Benchmark, der komplexe Denkfähigkeiten bewertet, hebt die Unterschiede in der Leistung zwischen offenen und geschlossenen Modellen hervor und zeigt, dass neuere Modelle nicht immer bessere Ergebnisse liefern.
GenCast: Die Zukunft der Wettervorhersage
Google DeepMind hat mit GenCast ein neues KI-Modell vorgestellt, das Wettervorhersagen mit beispielloser Genauigkeit und Geschwindigkeit bis zu 15 Tage im Voraus ermöglicht. GenCast übertrifft die führenden Vorhersagemodelle, einschließlich des ECMWF-Systems, in über 97 % der getesteten Szenarien. Das Modell nutzt maschinelles Lernen und historische Wetterdaten der letzten 40 Jahre, um präzise Vorhersagen zu extremen Wetterereignissen wie Hurrikanen und Hitzewellen zu liefern. GenCast könnte die Entscheidungsfindung in einer Zeit zunehmender Wetterextreme erheblich verbessern.
Genie 2: Fortschrittliche KI zur Erstellung interaktiver 3D-Welten
Google DeepMind hat Genie 2 vorgestellt, ein fortschrittliches KI-Modell, das aus einem einzigen Bild endlose, spielbare 3D-Welten generieren kann. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, der nur 2D-Welten erzeugte, ermöglicht Genie 2 realistische Simulationen mit physikalischen Effekten und verschiedenen Perspektiven wie First-Person und Isometrisch. Die Technologie könnte die Entwicklung von Videospielen maßgeblich beeinflussen und bietet Künstlern sowie Forschern neue Möglichkeiten zur schnellen Prototypenerstellung. Genie 2 wird derzeit nicht für die breite Öffentlichkeit verfügbar sein, sondern als Werkzeug zur Ausbildung anderer KI-Agenten genutzt.
Zahlen, Studien, Wissenschaft
Deutschland fällt im globalen KI-Ranking zurück
Laut dem AI Vibr Index des Institute for-Centered AI (HAI) führen die USA die weltweite Entwicklung von Künstlicher Intelligenz an und vergrößern ihren Abstand zu China. Der Index bewertet 36 Nationen anhand von 42 Kriterien. Während private Investitionen in KI in den USA bei 67 Milliarden Dollar liegen, sind die Ausgaben Chinas deutlich geringer. Deutschland hat im Vergleich zu diesen Führern an Boden verloren und steht vor Herausforderungen, um im globalen KI-Wettbewerb wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deutschland im KI-Rückstand: Alarmierende Studie zeigt Defizite auf
Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt, dass deutsche Unternehmen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hinter anderen europäischen Ländern zurückbleiben. Nur sechs Prozent sind optimal vorbereitet, während 29 Prozent als gut gelten. Deutschland ist in Europa auf Platz sechs gefallen, hinter Großbritannien und anderen Ländern. Trotz einer hohen Anzahl an KI-Strategien mangelt es an technischer Infrastruktur und Fachkräften. 98 Prozent der Befragten erkennen die Dringlichkeit des KI-Einsatzes, jedoch sind schnelle Investitionen notwendig, um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.