Das KI-Update für die Woche 47-2025
15.11. - 21.11.
Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🤖 Google Gemini 3: Multimodale KI mit Deep Think-Modus und autonomem Agent
🎨 Nano Banana Pro: Googles neues Bildgenerierungs-Tool mit präziser Prompt-Steuerung
🤝 Anthropic sichert sich 30 Mrd. USD Azure-Kapazität – Microsoft & NVIDIA investieren 15 Mrd.
🏭 Schwarz Gruppe baut klimafreundliches KI-Rechenzentrum für 11 Mrd. Euro im Spreewald
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
Google Gemini 3: Intelligenter, schneller und interaktiver für Unternehmen
Google hat Gemini 3 vorgestellt, das fortschrittlichste KI-Modell mit herausragenden multimodalen Fähigkeiten und state-of-the-art reasoning. Es kann komplexe Aufgaben mit hoher Genauigkeit lösen, unterstützt innovative generative Interfaces für dynamische, visuelle und interaktive Antworten und führt mit dem experimentellen Gemini Agent komplexe mehrstufige Aufgaben autonom aus. Gemini 3 liefert schnellere, präzisere und optisch ansprechende Ergebnisse, die nahtlos Text, Bilder, Audio, Video und Code kombinieren. Der neue Deep Think-Modus steigert die Leistungsfähigkeit weiter. Gemini 3 ist heute in Google Search, AI Studio, Vertex AI, Gemini App und dem Google Antigravity-Entwickler-Tool verfügbar.
👉 Mitteilung von Google | 👉 Artikel bei ZDNET
Nano Banana Pro – Googles neuestes KI-Tool für Bildgenerierung und Bildbearbeitung
Google hat mit Nano Banana Pro (auch bekannt als Gemini 3 Pro Image) ein fortschrittliches KI-Modell vorgestellt, das Bildgenerierung und Bildbearbeitung auf hohem Niveau ermöglicht. Es zeichnet sich durch exzellentes visuelles Design, umfassendes Weltwissen und integrierte Texterzeugung aus. Nano Banana Pro ist verfügbar für Unternehmen über Vertex AI, Google Workspace und Gemini Enterprise, inklusive Transparenz durch SynthID-Wasserzeichen. Besonderes Highlight ist die Fähigkeit, Bildinhalte mit präzisen Prompting-Techniken zu steuern, unterstützt durch eine Grounding-Suche via Google Search. Nutzer können das Tool kostenfrei in der Gemini-App ausprobieren, eine Abo-Option bietet erweiterte Funktionen.
Manus Browser Operator – Der KI-Agent für nahtlose Browser-Automatisierung
Der Manus Browser Operator verwandelt jeden Browser in einen autonomen KI-gesteuerten Arbeitsassistenten. Mit einer Browser-Erweiterung nutzt Manus Ihre aktiven Tabs und Logins, um komplexe Webaufgaben wie Recherche, Formulare ausfüllen oder Datenextraktion selbstständig auszuführen – ohne ständige menschliche Überwachung. Die Verbindung über Ihre lokale IP sorgt für zuverlässige Sicherheit und Zugriff. Manus plant und navigiert durch mehrere Websites, automatisiert Ihre zeitraubenden Aufgaben und ermöglicht so produktiveres Arbeiten direkt im vertrauten Browserumfeld.
Veröffentlichungen und Ankündigungen
Grok 4.1: xAIs neuestes KI-Modell
xAI hat Grok 4.1 veröffentlicht, das nach einem zweiwöchigen Test nun allen Nutzern auf grok.com, X und mobilen Apps zur Verfügung steht. Die Version besticht durch eine gesteigerte emotionale Intelligenz, kreativere Texte und eine drastische Senkung der Halluzinationsrate von 12,09% auf 4,22%. Mit einem #1-Ranking auf LMArena und einem Elo-Score von 1483 im „Thinking“-Modus stellt Grok 4.1 den bislang größten Fortschritt in der Modellreihe dar. Durch verstärktes Verständnis emotionaler Nuancen und verbesserte Dialogfähigkeit soll die Interaktion natürlicher und unterstützender sein. API-Verfügbarkeit ist aktuell noch nicht gegeben, wird aber erwartet.
SIMA 2: Der fortschrittliche KI-Agent für das interaktive Lernen in virtuellen 3D-Welten
DeepMind stellt SIMA 2 vor, einen KI-Agenten, der mit der Leistung der Gemini-Modelle ausgestattet ist und nun nicht nur Anweisungen in vielfältigen 3D-Videospielen ausführt, sondern auch eigenständig denkt, mit Nutzern kommuniziert und sich durch selbstständiges Lernen weiterentwickelt. SIMA 2 zeigt erheblich verbesserte Generalisierungsfähigkeiten, versteht komplexe, mehrsprachige und multimodale Anweisungen, und passt sich sogar vollständig neuen, durch KI erzeugten Welten an. Damit ist SIMA 2 ein bedeutender Schritt hin zu allgemeiner, verkörperter Intelligenz mit vielversprechenden Anwendungen in Robotik und interaktiven Spielen, während DeepMind verantwortungsbewusste Entwicklung und Forschung betont .
Google Antigravity: Eine neue agentenbasierte Entwicklungsplattform
Google stellt mit “Antigravity” eine neue agentenorientierte Software-Entwicklungsplattform vor, die den Programmierprozess durch eine aufgabenbasierte Schnittstelle neu gestaltet. Das Ziel ist es, die Interaktion der Entwickler mit der Software intelligenter und intuitiver zu machen, indem traditionelle Cursor-basierte Methoden durch agentengetriebene Arbeitsabläufe ersetzt werden. Antigravity integriert sich nahtlos in bestehende Entwicklungsumgebungen und erleichtert so komplexe Aufgaben durch intelligente Automatisierung und Verifizierung. Diese Plattform ist Teil von Googles neuem Fokus auf agentische KI-Technologien und ergänzt das Gemini-3-Modell, das ebenfalls auf fortgeschrittene AI-Unterstützung für Entwickler setzt.
Meta stellt SAM 3D vor – Fortschrittliche 3D-Rekonstruktion aus Einzelbildern
Meta hat mit SAM 3D eine neue KI-Technologie veröffentlicht, die 3D-Objekte und menschliche Körper aus nur einem einzelnen RGB-Bild präzise rekonstruiert. SAM 3D besteht aus zwei Modellen: SAM 3D Objects erzeugt texturierte 3D-Meshes von Objekten, während SAM 3D Body animierbare 3D-Menschenmodelle inklusive Pose und Form generiert. Ohne Mehrfachaufnahmen oder Spezialausrüstung ermöglicht SAM 3D schnelle, robuste und detaillierte 3D-Modelle, die vielseitig in AR/VR, Robotik und Content-Erstellung eingesetzt werden können. Die Trainingsdaten stammen aus einer großen Datenbank mit über einer Million Bildern und 3,14 Millionen Mesh-Modellen. Besonders hervorzuheben sind die hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung im Vergleich zu klassischen Methoden.
Industrienachrichten
Microsoft, NVIDIA und Anthropic intensivieren Partnerschaften für KI-Skalierung
Anthropic expandiert sein KI-Modell Claude auf Microsoft Azure mit NVIDIA-Technologie und sichert sich Azure-Rechenkapazitäten im Wert von 30 Milliarden Dollar sowie bis zu ein Gigawatt zusätzlicher Kapazität. Eine neue Technologiepartnerschaft mit NVIDIA soll Claude-Modelle und zukünftige NVIDIA-Architekturen optimieren. Microsoft erweitert den Zugang zu Claude-Modellen über Microsoft Foundry sowie die Copilot-Produkte. Zudem investieren NVIDIA und Microsoft gemeinsam bis zu 15 Milliarden Dollar in Anthropic. Amazon bleibt weiterhin Anthropics primärer Cloud-Partner für Training. Diese Partnerschaften zielen auf erweiterte Modellvielfalt und verbesserte Leistung für Unternehmenskunden ab.
Schwarz Gruppe investiert elf Milliarden Euro in klimafreundliches KI-Rechenzentrum im Spreewald
Die Schwarz Gruppe, Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, startet im brandenburgischen Lübbenau den Bau eines riesigen Rechenzentrums zur Stärkung digitaler Souveränität. Die Investition von elf Milliarden Euro ist die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte. Auf einer Fläche von rund 13 Hektar entsteht ein Campus mit sechs unabhängigen Modulen, der bis zu 100.000 KI-Spezialchips beherbergen und mit erneuerbarer Energie betrieben werden soll. Das Projekt symbolisiert den technologischen Wandel von Braunkohlekraft zu nachhaltiger Digitalisierung und zielt auf Datenschutz und Datenhoheit in Deutschland und Europa.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.




