Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🌐 OpenAI ChatGPT Atlas: Neuer KI-Browser für macOS greift Google & Co. an
🔍 olmOCR 2: Dokumentenerkennung mit verifizierbaren Unit-Tests
➡️ DeepSeek-OCR: Text-Kompression lässt Kontextfenster um Faktor 10 wachsen
🧠 “Brain Rot”-Studie: Wie Junk-Daten die KI-Kognition langsam zersetzen
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
OpenAI startet ChatGPT Atlas – KI-Browser für macOS als Herausforderer von Google, Perplexity & Microsoft
OpenAI hat am 21. Oktober 2025 mit ChatGPT Atlas einen neuen Webbrowser für macOS veröffentlicht. Basierend auf Chromium, integriert er den ChatGPT-Assistenten direkt ins Surferlebnis mit Funktionen wie Inhaltszusammenfassung, Inline-Textbearbeitung und einem Agentenmodus, der für Plus- und Pro-Nutzer Aufgaben automatisiert. Atlas nutzt „Browser Memories“ zum speicherbasierten Kontextbezug und setzt auf hohe Datenschutzkontrollen. Windows-, iOS- und Android-Versionen sind in Planung. Mit Atlas will OpenAI Google als Hauptakteur der Webzugangskontrolle herausfordern und das Surfen durch KI-Unterstützung neu gestalten.
olmOCR 2 verbessert Dokumenten-OCR mit neuartigem Trainingsansatz
olmOCR 2 von AI2 erzielt bei der Erkennung englischsprachiger gedruckter Dokumente Spitzenwerte (82,4 Punkte). Der zentrale Vorteil ist das Training mit verifizierbaren Unit-Tests, die Korrektheit von Tabellen, mathematischen Formeln und Lesereihenfolgen prüfen und als unmittelbare Anreize im Training dienen. Dadurch erzeugt das Modell direkt strukturierte, fehlerfreie Texte ohne komplexe Nachbearbeitung. Es verarbeitet komplexe Seiten in einem Durchgang und unterstützt Markdown, HTML und LaTeX. Die Open-Source-Pipeline mit Trainingsdaten und Code ermöglicht flexible Anpassung auf eigene Dokumenttypen. olmOCR 2 verbessert besonders die Erkennung von Tabellen, mehrspaltigen Layouts und historischen Texten und ist zugleich effizient einsetzbar.
Veröffentlichungen und Ankündigungen
Claude Code jetzt im Web: Cloud-basiertes Coding mit Multi-Tasking
Anthropic stellt “Claude Code on the web” vor, eine neue Beta-Forschungs-Vorschau, die es Entwicklern ermöglicht, Coding-Aufgaben direkt aus dem Browser an Claude zu delegieren. Über eine Anbindung an GitHub können mehrere Aufgaben parallel auf Anthropic-Cloud-Infrastruktur ausgeführt werden, inklusive automatischer Pull-Request-Erstellung und Fortschrittsanzeige. Die Lösung unterstützt Bugfixes, Backend-Änderungen mit testgetriebener Entwicklung und wird auch mobil via iOS-App angeboten. Sicherheitsaspekte werden durch isolierte Sandbox-Umgebungen und Proxy-Services garantieren, dass nur autorisierte Repositories zugänglich sind. Verfügbar für Pro- und Max-Nutzer.
DeepSeek-OCR: Neue Methode der Kontext-Kompression für KI-Gedächtnis
DeepSeek-OCR ist mehr als ein herkömmliches OCR-Tool: Es nutzt eine neuartige Methode namens Contexts Optical Compression, bei der Textinformationen optisch in stark komprimierte Bildtokens umgewandelt werden. So werden statt tausender Text-Tokens nur wenige Hundert Bild-Tokens benötigt, mit einer zehnfachen Kompression bei 97% Genauigkeit. Die Technik kombiniert das Meta-Modell Segment Anything, CNN-basierte Kompression und OpenAIs CLIP, um visuelle Informationen effizient zu verdichten und präzise zu rekonstruieren. Damit eröffnet DeepSeek-OCR die Möglichkeit, enorme Textmengen als visuelle Daten zu speichern und so die Grenzen aktueller Sprachmodelle erheblich zu erweitern.
👉 Artikel bei Medium | 👉 DeepSeek OCR Paper
Industrienachrichten
Salesforce und Anthropic vertiefen Partnerschaft für vertrauenswürdige KI in regulierten Branchen
Salesforce und Anthropic erweitern ihre Kooperation, um das KI-Modell Claude als bevorzugte Basis für Salesforce Agentforce in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Cybersicherheit und Life Sciences bereitzustellen. Claude läuft vollständig in der sicheren Umgebung von Salesforce und wird bereits von Firmen wie CrowdStrike und RBC Wealth Management genutzt. Die Partnerschaft umfasst die Entwicklung branchenspezifischer KI-Lösungen, z. B. für Finanzdienstleistungen, sowie eine tiefere Integration von Claude in Slack für bessere Arbeitsabläufe. Salesforce setzt Claude Code zudem unternehmensweit ein, um Entwickler schneller und produktiver arbeiten zu lassen.
Oracle auf dem Weg zum KI-Infrastruktur-Riesen
Oracle positioniert sich mit einer kühnen Infrastrukturstrategie als zentraler Akteur der KI-Ära. Larry Ellison betont, dass der Wert von Künstlicher Intelligenz nicht nur in großen Sprachmodellen liegt, sondern vor allem in deren Training mit firmeneigenen Daten. Nur so können die Modelle ihr volles Potenzial entfalten. Oracle investiert massiv in Rechenzentren und Energieversorgung, um diese Datenmengen effizient zu verarbeiten. Ziel ist es, Unternehmen skalierbare, sichere KI-Plattformen anzubieten und sich als führender KI-Infrastruktur-Anbieter zu etablieren. Die Transformation der KI steht laut Ellison vor dem größten Wandel seit ihrer Entstehung.
Unsichtbare Prompt-Injektionen: Sicherheitslücken in KI-Browser-Assistenten
In einem aktuellen Blogbeitrag der Brave-Sicherheitsforscher werden neue Sicherheitslücken in KI-gestützten Browserassistenten wie Perplexity Comet und Fellou beschrieben. Angreifer können fast unsichtbare Anweisungen in Screenshots oder Webseiten verstecken, die von den Assistenten als Befehle ausgeführt werden. So können sie mit Zugriff auf menschlich unsichtbare Texte oder Webseiteninhalte die KI dazu bringen, auf sensible Konten zuzugreifen oder Daten zu stehlen. Diese systemischen Schwachstellen verdeutlichen, dass KI-Browserassistenz trotz großer Potenziale erhebliche Risiken birgt. Ein sicherer Umgang erfordert strikte Trennung vertrauenswürdiger Eingaben von unkontrollierten Webinhalten und bewusste Nutzeraktivierung solcher KI-Aktionen.
Zahlen, Studien, Wissenschaft
LLMs und „Brain Rot“: Wie Junk-Daten KI-Kognition langsam zersetzen
Die Studie „LLMs Can Get ‘Brain Rot’!“ von Xing et al. zeigt, dass kontinuierliche Exposition von Sprachmodellen gegenüber minderwertigen, engagierten oder semantisch schwachen Webinhalten deren kognitive Fähigkeiten nachhaltig verschlechtert. Die Forschung evaluiert mit echten Twitter/X-Daten kontrolliert den Effekt von „Junk“ auf vier LLMs. Resultate belegen deutliche Abnahmen bei Reasoning, Langzeitkontextverständnis, ethischen Normen und Auftreten unerwünschter Persönlichkeitszüge, die durch konventionelles Finetuning kaum rückgängig zu machen sind. Die Autoren fordern daher eine sorgfältige Qualitätskontrolle und Selektion von Trainingsdaten als „kognitive Hygiene“ für KI-Systeme. Die Arbeit erweitert das Verständnis von Datenqualität als Trainingsrisiko für LLMs.
Claude für Life Sciences: KI als Partner in der biowissenschaftlichen Forschung
Anthropic verbessert Claude zum umfassenden Partner in den Life Sciences, um den gesamten Forschungsprozess von der Entdeckung bis zur Kommerzialisierung zu unterstützen. Die neueste Version, Claude Sonnet 4.5, übertrifft menschliche Leistung bei Laborprotokoll-Tests und Bioinformatikaufgaben. Mit neuen Verbindungen zu Plattformen wie Benchling, BioRender und PubMed sowie Agent Skills, die spezialisierte wissenschaftliche Aufgaben erleichtern, zielt Claude darauf ab, Literaturübersichten, Protokollerstellung, Datenanalyse sowie regulatorische Compliance effizient zu bewältigen. Partnerschaften mit Unternehmen wie Sanofi und PwC zeigen den praktischen Einsatz und das Potenzial von Claude, den Fortschritt in Biowissenschaften deutlich zu beschleunigen und Innovationen voranzutreiben.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.







