Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🤖 DeepSeek-V3.1: Hybrid-KI mit "Think" und "Non-Think" Modi läutet Agenten-Ära ein
🌍 Google Gemini wird persönlicher – lernt aus Gesprächen und kommt in Android Auto
⚡ NVIDIA Nemotron Nano 2: 6x schneller bei komplexem Schließen in 15 Sprachen
📊 MIT-Studie: Warum 95% aller GenAI-Pilotprojekte scheitern
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
DeepSeek-V3.1 bringt KI-Agenten-Ära mit Hybrid-Intelligenz
DeepSeek-V3.1 markiert den Einstieg in die Agenten-Ära durch ein Hybrid-Inferenzmodell mit zwei Modi: „Think“ für tiefes Nachdenken und „Non-Think“ für schnelle Antworten. Die V3.1-Version ist schneller und verbessert Tool-Nutzung sowie komplexe Mehr-Schritt-Aufgaben. Zudem gibt es Updates für API (128K-Kontext, Anthropic-Format, striktes Function Calling in Beta), verbesserte Agentenfähigkeiten und offizielle Open-Source-Gewichte. Preisanpassungen treten im September 2025 in Kraft. DeepSeek legt so den Grundstein für effiziente, vielseitige KI-Agenten im praktischen Einsatz.
Google Gemini August 2025 – Der KI-Assistent wird persönlicher und vielseitiger
Google hat in seinem August-Update Gemini, den KI-Assistenten, mit neuen Personalisierungsfunktionen ausgestattet. Die KI kann nun aus vergangenen Gesprächen lernen, um Nutzerpräferenzen besser zu verstehen und kontextbezogen zu antworten. Für mehr Datenschutz gibt es jetzt temporäre Chats ohne Einfluss auf den Verlauf. Gemini wird zudem in Android Auto als conversational AI-Co-Pilot eingeführt, unterstützt mehr als 40 Sprachen mit Live-Übersetzungen und ersetzt nach und nach den klassischen Google Assistant auf vielen Geräten. Unternehmen profitieren von neuen Fine-Tuning-Optionen für den Cloud-Einsatz. Google bereitet auch Gemini 3.0 für 2025 vor, das multimodale und agentenfähige KI bieten soll.
NVIDIA Nemotron Nano 2 – Multilingualität und Mathematik
NVIDIA präsentiert mit Nemotron Nano 2 eine neue Generation von Hybrid-Transformer-Modellen, die komplexes Schließen bei bis zu sechsmal höherer Geschwindigkeit ermöglichen. Mit einem umfassenden Pre-Training-Datensatz von 6,6 Billionen Tokens, inklusive korrekt erhaltener mathematischer Gleichungen und multilinguale Q&A-Daten in 15 Sprachen, liefern die Modelle herausragende Leistungen in Mathematik und Programmierung. Die Modelle unterstützen langen Kontext bis 128k Tokens, sind durch Feintuning mit RLHF optimiert und für effiziente GPU-Nutzung komprimiert. Ein Meilenstein für KI-Anwendungen mit hohen Anforderungen an Wissenserweiterung und Vielsprachigkeit.
Industrienachrichten
Altman warnt: Trumps KI-Politik unterschätzt Chinas Stärke
OpenAI-Chef Sam Altman kritisiert, dass die USA unter Präsident Trump Chinas Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz massiv unterschätzen. Altman hält Exportverbote für Hochleistungschips für wirkungslos, da China die eigene KI-Infrastruktur zielstrebig ausbaut und mit offenen Modellen wie DeepSeek rasch Entwickler gewinnt. Die US-Politik konzentriere sich zu sehr auf den Hardware-Aspekt, während China das gesamte KI-Ökosystem adressiert. Konkurrenz aus China veranlasste OpenAI, erstmals seit Jahren KI-Modelle offen verfügbar zu machen – in der Hoffnung, Entwickler im globalen Wettbewerb zu binden.
Revolution im Zeitlupentempo: Warum künstliche Intelligenz eine „normale Technologie“ ist
Tim O'Reilly diskutiert Arvind Narayanan und Sayash Kapoor’s Essay, das KI nicht als Ausnahme, sondern als „normale Technologie“ betrachtet. Die Autoren argumentieren, dass die gesellschaftliche Durchdringung von KI nicht von technischer Innovation, sondern von der Geschwindigkeit menschlicher und gesellschaftlicher Anpassung abhängt – wie bei Elektrifizierung, Automobil und Internet. KI werde bestehende Muster wiederholen und eine Transformation über Jahrzehnte bewirken. Die Risiken und Herausforderungen der KI seien durch bewährte regulatorische und marktbasierte Instrumente lösbar. Der Artikel betont die Rolle menschlicher Gestaltungskraft und plädiert für kontinuierliches Lernen als Antwort auf den Wandel.
👉 Der Artikel von Tim O’Reilly
OpenAI startet erstes Büro in Indien
OpenAI eröffnet sein erstes Büro in Indien, genauer in Neu-Delhi, und startet damit eine lokale Expansion. Die Initiative folgt der Einführung eines günstigen ChatGPT-Plans für indische Nutzer und einer strategischen Teamaufbauphase vor Ort. Ziel ist es, die Partnerschaften mit Regierung, Unternehmen und Entwicklern zu stärken sowie Produkte gezielt für den indischen Markt weiterzuentwickeln. Trotz Herausforderungen wie der Monetarisierung im preissensiblen Markt und rechtlichen Auseinandersetzungen sieht CEO Sam Altman großes Potenzial: Indien besitzt laut ihm Top-Technologie-Talent und eine starke Regierungsförderung im KI-Bereich.
Zahlen, Studien, Wissenschaft
Neuer KI-Modell von MIT sagt genau voraus, wie Moleküle in Lösungsmitteln löslich sind
MIT-Forscher entwickelten ein Machine-Learning-Modell, das präzise vorhersagt, wie gut Moleküle in organischen Lösungsmitteln löslich sind – ein Schlüsselprozess in der Medikamentensynthese. Das Modell nutzt umfangreiche Datenbank BigSolDB und übertrifft bisherige Modelle bei der Genauigkeit, vor allem bei Temperatureinflüssen. Überraschenderweise schnitten zwei unterschiedliche Modelltypen (FastProp und ChemProp) ähnlich ab, was die Datenqualität als limitierenden Faktor zeigt. Besonders praktisch: FastSolv, die schnellere Variante, ist öffentlich verfügbar und unterstützt nachhaltige, weniger umweltschädliche Lösungsmittelwahl – ein Fortschritt für Pharma und grüne Chemie.
GenAI-Piloten scheitern: MIT-Report enthüllt die Ursachen
Laut dem MIT-Bericht „GenAI Divide: State of AI in Business 2025“ sind 95% der generativen KI-Pilotprojekte in Unternehmen nicht erfolgreich. Die Studie deckt auf, dass die größte Hürde weniger die Qualität der KI-Modelle als vielmehr die Integration ins Unternehmen und ein „Lern-Gap“ bei Tools und Prozessen ist. Erfolgreich sind vor allem spezialisierte Lösungen von externen Anbietern und gezielte Automatisierungen im Backoffice. Die meisten Firmen investieren dagegen zu viel in generische Tools und Vertrieb, was kaum messbare Erfolge bringt.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.