Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🎓 ChatGPT Study Mode: Lernen Schritt für Schritt statt schneller Antworten
🌍 AlphaEarth Foundations: Google DeepMind kartiert die Erde mit 16x höherer Effizienz
💰 Cognigy-Übernahme: Düsseldorfer KI-Pionier für 955 Mio. Dollar an US-Konzern verkauft
🛒 KI verändert Einkaufsverhalten: Digitale Assistenten übernehmen den kompletten Kaufprozess
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
ChatGPT Study Mode: Lernen Schritt für Schritt mit KI
OpenAI hat den „Study Mode“ in ChatGPT eingeführt, der Nutzer beim Lernen unterstützt, indem er Probleme Schritt für Schritt statt mit schnellen Antworten löst. Diese neue Funktion soll das Verständnis vertiefen und eine intensivere Auseinandersetzung mit komplexen Themen ermöglichen. Der Study Mode bietet eine geführte Lernumgebung, die sich klar von der bisherigen schnellen Antwortfunktion abhebt und gezielt auf langfristiges Lernen abzielt. So macht ChatGPT Lernen interaktiver und nachhaltiger.
AlphaEarth Foundations – Präzise KI-Kartierung unseres Planeten
Google DeepMind hat mit AlphaEarth Foundations ein KI-Modell entwickelt, das die Erdoberfläche mit bislang unerreichter Detailgenauigkeit abbildet. Es verarbeitet große Mengen an Satellitendaten bis zu 16-mal effizienter und mit deutlich geringeren Fehlerquoten. Die Technologie ermöglicht hochauflösende, zeitlich durchgängige Karten mit 10×10 Meter Auflösung, selbst bei fehlenden Daten durch Wolken oder Nacht. So lassen sich Umweltveränderungen, wie Entwaldung oder Stadtentwicklung, präzise überwachen. Die Daten stehen über Google Earth Engine bereit und bieten neue Chancen für Umweltschutz, Stadtplanung und Klimaforschung.
👉 Mitteilung von Google DeepMind
GLM-4.5: Neue KI-Modelle mit vereinten Fähigkeiten
GLM-4.5 und GLM-4.5-Air sind die neuesten Flagship-Modelle der GLM-Familie, die Reasoning, Coding und Agentic-Fähigkeiten in einem einzigen Modell vereinen. Das Modell ist halb so groß wie DeepSeek’s und läuft auf kostengünstigen Nvidia H20 Chips. Mit nur 11 Cent pro Million Eingabetoken ist es günstiger als DeepSeek. GLM-4.5 verfügt über 355 Milliarden Gesamtparameter, GLM-4.5-Air über 106 Milliarden Parameter. In Benchmarks belegt GLM-4.5 den 3. Platz im Vergleich zu Modellen von OpenAI, Anthropic und anderen Anbietern. Das Modell zeigt starke Leistungen bei Web-Browsing, mathematischem Reasoning und Programmierung. Die Modelle sind über Z.ai-Plattformen und als Open-Source verfügbar.
👉 Mitteilung von Z.ai | 👉 Artikel bei CNBC
Industrienachrichten
Düsseldorfer KI-Pionier Cognigy geht für 955 Millionen Dollar an US-Konzern
Das Düsseldorfer Start-up Cognigy, führend im Bereich KI-gestützter Kundenservice, wird für 955 Millionen Dollar vom US-Konzern Nice übernommen – der bislang größte KI-Deal Europas. Cognigy bleibt eigenständig, der Standort Düsseldorf wird erhalten. Die innovativen KI-Agenten von Cognigy helfen Unternehmen wie Lufthansa, Bosch oder E.ON, Kundenanfragen automatisch zu bearbeiten. Gründer und Mitarbeiter sehen große Chancen, während Experten den Abgang als Weckruf für die deutsche Tech-Branche werten.
👉 Artikel bei Handelsblatt | 👉 Mitteilung von Nice
OpenAI startet Stargate Norway – Europas großes KI-Rechenzentrum
OpenAI eröffnet Stargate Norway, Europas erstes großes KI-Rechenzentrum in Narvik. Es soll bis Ende 2026 über 100.000 NVIDIA GPUs mit Wasserkraft betreiben und zunächst 230 MW, später 520 MW Kapazität bieten. Partner sind Nscale und Aker. Das energieeffiziente Zentrum versorgt Start-ups, Forscher und Unternehmen in Nord-Europa mit KI-Rechenpower und stärkt so das europäische KI-Ökosystem sowie die digitale Souveränität.
Chinesische KI- und Chipfirmen gründen Allianz zur Ablösung ausländischer Technologie
China gründet die „Model-Chip Ecosystem Innovation Alliance“, in der Firmen wie Huawei, Biren und Moore Threads eine heimische KI- und Chip-Lieferkette aufbauen wollen. Ziel ist die Unabhängigkeit von US-Sanktionen durch enge Verzahnung von Chip- und Modelltechnik. Auf der World AI Conference 2025 stellte Huawei das CloudMatrix 384-System vor, das Nvidia herausfordert. Premier Li Qiang betonte Chinas Wunsch nach globaler Zusammenarbeit und fairer KI-Nutzung ohne geopolitische Blockaden. Die Allianz zeigt Chinas Strategie zur technologischen Eigenständigkeit.
China holt im KI-Wettlauf auf – USA setzen mit AI Action Plan auf neue Strategien
China beschleunigt im KI-Bereich durch offene Modelle und dynamische Märkte und nähert sich den USA bei Open-Weights-Modellen an. Die USA bleiben bei proprietären Lösungen führend und fördern mit dem AI Action Plan offene Entwicklung und Infrastruktur, trotz kontroverser Vorgaben. Alibaba beeindruckt mit dem Qwen3-Coder, und Nvidia sowie AMD dürfen wieder GPUs nach China exportieren. Der KI-Wettbewerb wird dadurch immer komplexer und eng verknüpft mit Politik und Innovation.
Zuckerbergs Vision der "Persönlichen Superintelligenz"
Mark Zuckerberg stellte Metas neue Vision vor: eine "persönliche Superintelligenz" für jeden Menschen. Diese KI soll Menschen dabei helfen, ihre individuellen Ziele zu erreichen und kreativ zu werden. Anders als andere Unternehmen, die KI zur Automatisierung von Arbeit nutzen wollen, setzt Meta auf "persönliche Ermächtigung" über Automatisierung und Effizienz. Die KI soll über Smart-Brillen funktionieren, die alles aufzeichnen, was Nutzer sehen und hören. Meta will diese Technologie breit verfügbar machen, kündigte aber an, bei Open-Source-Veröffentlichungen selektiver zu werden.
Der Kommentar von Lina Knees im Handelsblatt bezeichnet Zuckerbergs Vision als "absoluten Albtraum" und sieht darin vor allem einen gigantischen Datenstaubsauger im Dienst von Meta. Ihre Kritik konzentriert sich auf drei wesentliche Aspekte: Abschied von der bisherigen Open-Source-Tradition, Weigerung den EU-KI-Verhaltenskodex zu unterzeichnen und problematische Vergangenheit im Datenschutz, von Cambridge Analytica bis hin zu aktuellen Problemen mit illegal erzeugten Deepfakes in Werbeanzeigen.
Veröffentlichungen und Ankündigungen
Codestral 25.08: Mistral AI steigert Produktivität und Qualität im Coding
Mistral AI stellt mit Codestral 25.08 ein Update seines KI-Codierungsmodells vor, das 30% mehr akzeptierte Vorschläge liefert und 50% weniger Fehler erzeugt. Die Plattform bietet einen voll integrierten Coding-Stack mit schneller Codevervollständigung, semantischer Codebasis-Suche und agentenbasierten Workflows für autonome Mehrstufen-Entwicklung. Verfügbar als Plugin für JetBrains und VS Code, lässt sich die Lösung cloud-, VPC- oder On-Premises-basiert betreiben – ideal für Unternehmen in regulierten Branchen. So lassen sich Entwicklungs-, Review- und Testzeiten um bis zu 50% verkürzen – bei voller Transparenz.
NVIDIA Llama Nemotron Super v1.5 – Neuer Maßstab für präzise und effiziente KI-Agenten
Die NVIDIA Llama Nemotron Super v1.5 ist ein hochleistungsfähiges KI-Modell, das durch optimierte Nachtrainingsmethoden auf synthetischen Datensätzen besonders bei mehrstufigem reasoning, Mathematik, Programmierung und Funktionsaufrufen herausragt. Es übertrifft andere offene Modelle im 70-Milliarden-Parameter-Bereich und erreicht Top-Werte im Artificial Analysis Intelligence Index. Die Architektur nutzt Techniken wie Neural Architecture Search zur Steigerung der Rechendurchsatzrate und läuft effizient auf einer einzigen NVIDIA H100 GPU. Das offene Dataset ist auf Hugging Face verfügbar.
FLUX.1 Krea [dev]: Realismus und Ästhetik neu definiert
Black Forest Labs und Krea präsentieren FLUX.1 Krea [dev], ein neues offenes Text-zu-Bild-Modell, das das typische „KI-Look“-Problem vermeidet. FLUX.1 Krea erzeugt fotorealistische, natürliche Bilder ohne übersättigte Texturen und bietet dabei eine einzigartige, „meinungsstarke“ Ästhetik. Das Modell übertrifft andere offene Systeme und liegt in der Nutzerpräferenz auf dem Niveau kommerzieller Lösungen. Zudem ist es flexibel anpassbar und nahtlos in das FLUX.1 [dev]-Ökosystem integrierbar, was es zur idealen Basis für individuelle Anwendungen macht.
👉 Mitteilung von Black Forest Labs
Microsoft Edge erhält mit Copilot Mode eine smarte KI-Multitasking-Erweiterung
Microsoft hat im Edge-Browser den neuen, kostenlosen "Copilot Mode" eingeführt, der Web-Browsing durch KI deutlich verbessert. Copilot kombiniert Suche, Chat und Navigation in einer Eingabe, nutzt offene Tabs für Kontext und akzeptiert Sprachbefehle. Geplant sind Funktionen wie Ticketbuchung oder Aufgabenverwaltung. Die KI hilft beim Preisvergleich, Übersetzen und Zusammenfassen, steigert so die Produktivität und arbeitet datenschutzkonform mit Opt-in. Copilot unterstützt Nutzer proaktiv bei komplexen Recherchen und Planungen im Browser-Alltag.
👉 Artikel bei Tom's Guide | 👉 Mitteilung von Microsoft
Cogito v2: Open-Source KI mit Selbstverbesserungs-Intuition
Deep Cogito stellt vier leistungsstarke Reasoning-Modelle (70B bis 671B Parameter) unter offener Lizenz vor. Das größte Modell nutzt eine neuartige Selbstverbesserungsmethode, bei der es „Intuition“ durch interne Inferenzsynthese aufbaut, was schnelle und effiziente Denkprozesse ermöglicht. Die multimodalen Modelle verstehen auch Bilder und bieten trotz hoher Leistung moderate Trainingskosten. Ziel ist, mit dieser offenen Technologie den Weg zu Superintelligenz zu ebnen.
Zahlen, Studien, Wissenschaft
Wie KI bald über unser Einkaufsverhalten bestimmt
Künstliche Intelligenz verändert das Onlineshopping grundlegend. Immer mehr Nutzer setzen auf KI-Tools wie ChatGPT, um Produkte zu recherchieren und Preise zu vergleichen, statt klassische Suchmaschinen oder Amazon zu nutzen. KI-gestützte Einkaufsassistenten übernehmen auf Wunsch sogar den kompletten Kaufprozess – vom Angebot bis zur Bestellung. Diese Entwicklung macht Online-Plattformen und Marken nervös: Wer am besten für digitale Assistenten optimiert ist, gewinnt die Kunden. Das bedeutet: Zukünftig entscheiden KIs, was in unserem Warenkorb landet.
Chinas Universitäten: KI wird zur gefragten Kompetenz
Chinesische Hochschulen erleben einen Paradigmenwechsel: Während KI-Nutzung in westlichen Seminaren oft kritisch betrachtet wird, gilt der Einsatz von ChatGPT & Co. in China neuerdings als erwünschte Schlüsselkompetenz. Laut einer aktuellen Mycos-Studie nutzen fast alle Studierenden und Lehrkräfte KI-Tools, rund 60% sogar mehrmals pro Woche. Statt KI als Gefahr zu sehen, setzen Chinas Universitäten verstärkt auf die Förderung digitaler Souveränität – und feiern Modelle wie DeepSeek als Quelle des nationalen Stolzes.
👉 Artikel bei MIT Technology Review
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.