Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🔓 Cyberattacke auf OpenAI: Interne Daten gestohlen, Sicherheitsbedenken geäußert
📉 Droht eine KI-Blase? Anzeichen für überbewertete Technologieaktien
💻 Elon Musk's xAI: Pläne für Supercomputer und Grok 2, Ende der Server-Verhandlungen mit Oracle
🛠️ Anthropic verbessert Prompt-Entwicklung: Neue Funktionen in der Entwicklerkonsole
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Industrienachrichten
Cyberattacke auf OpenAI: Interne Daten gestohlen
Ein Hacker hat die internen Kommunikationssysteme von OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, infiltriert und Informationen über die Entwicklung der KI-Technologien entwendet. Die gestohlenen Daten stammten aus Diskussionen auf einer Internet-Plattform, die von OpenAI-Mitarbeitern geführt wurden. Trotz der Sicherheitsverletzung wurde die Sache nicht öffentlich gemacht, da keine Kundendaten oder Kooperationspartner betroffen waren. OpenAI glaubte, der Hacker sei ein unabhängiger Akteur und keine Bedrohung für die nationale Sicherheit darzustellen. Einige Mitarbeiter äußerten Sorgen darüber, dass chinesische Regierungen zukünftig diese Technologien an sich reißen könnten. Leop Aschenbrenner, ein Technikmanager bei OpenAI, warnte in einem internen Memo vor den unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen und der Gefahr der Aneignung durch China.
👉 Artikel bei New York Times | Artikel bei heise
Droht eine KI-Blase?
Laut dem “Investing” Artikel gibt es Anzeichen dafür, dass wir uns möglicherweise in einer KI-Blase befinden. Die Bewertungen der größten Technologieaktien sind stark aufgebläht, während der Rest des Aktienmarktes nicht Schritt hält. Allerdings gibt es bislang wenig handfeste Beweise dafür, dass die Realität der Euphorie um Big-Tech-Unternehmen gerecht wird. Angesichts der Größe der Blase könnte deren Platzen besonders problematisch ausfallen.
Aleph Alpha: Deutsches KI-Startup kämpft mit Finanzen trotz Umsatzwachstum
Das deutsche KI-Startup Aleph Alpha hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, der Einblicke in die finanzielle Situation des Unternehmens gewährt. Trotz einer Verdoppelung des Umsatzes auf 945.000 Euro reicht dies nicht aus, um die stark gestiegenen Betriebskosten zu decken. Die Personalkosten stiegen auf 11,3 Millionen Euro, was zu einem Jahresfehlbetrag von 18,8 Millionen Euro führte.
Zusätzlich sieht sich das Unternehmen Fragen zur jüngsten Finanzierungsrunde gegenüber. Von den angeblich eingesammelten 500 Millionen Dollar sind laut Geschäftsbericht bis Ende 2023 nur etwa 100 Millionen Euro tatsächlich eingegangen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Aleph Alpha ambitioniert und strebt an, Europas führende KI-Plattform zu werden. Das Unternehmen arbeitet mit namhaften Partnern wie Bosch und PWC zusammen und konzentriert sich auf KI-Lösungen für Geschäftskunden und Verwaltungen.
👉 Artikel bei Business Insider
OpenAI schließt Microsoft und Apple von Aufsichtsrat aus
OpenAI, das führende Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat beschlossen, Microsoft und Apple nicht als Beobachter in seinen Aufsichtsrat aufzunehmen. Stattdessen wird der Aufsichtsrat aus unabhängigen Experten und Führungskräften bestehen, die die Entwicklung und Anwendung der KI-Technologien von OpenAI überwachen werden. Diese Entscheidung soll die Unabhängigkeit und Transparenz des Unternehmens stärken.
👉 Artikel bei Financial Times | Artikel bei Techopedia | Artikel bei Manager Magazin
Elon Musk enthüllt xAIs Pläne für Supercomputer und Grok 2
Elon Musks KI-Startup xAI hat 24.000 Nvidia H100-GPUs von Oracle gemietet, um das Grok 2-Modell zu trainieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, plant xAI den Aufbau eines eigenen Supercomputer-Systems mit 100.000 Nvidia H100-GPUs - dem leistungsfähigsten Trainingssystem der Welt. Musk betonte, dass Geschwindigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist, um andere KI-Unternehmen zu überholen. Trotz der enormen technischen Herausforderungen ist xAI zuversichtlich, dass die Entwicklungen in den Bereichen Rechenleistung und Speicherarchitekturen die Ausbildung noch größerer Sprachmodelle und möglicherweise sogar einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (KAI) ermöglichen werden.
Musk's xAI und Oracle beenden Verhandlungen über Server-Deal
Elon Musks KI-Firma xAI und Oracle haben Gespräche über eine Server-Vereinbarung beendet. xAI hat sich entschieden, Chips zu beschaffen, um sein Rechenzentrum in Memphis, Tennessee, aufzubauen. Trotz der Unterstützung von Larry Ellison für Musk, musste sich der Oracle-Vorstandsvorsitzende mit Musks Ungeduld in den Verhandlungen auseinandersetzen. Der bestehende Deal, bei dem xAI kundenspezifische Nvidia-KI-Chips von Oracle mietet, wird nicht verlängert. Stattdessen entscheidet sich xAI dafür, unabhängig Chips zu kaufen, um sein Rechenzentrum zu errichten.
Produktneuheiten
Anthropic verbessert Prompt-Entwicklung mit neuen Konsolenfunktionen
Anthropic hat neue Funktionen in seiner Entwicklerkonsole eingeführt, die den Prozess der Prompt-Erstellung und -Evaluierung für KI-Anwendungen erheblich verbessern. Zu den Neuerungen gehören:
Automatische Prompt-Generierung: Nutzer können Aufgaben beschreiben und Claude 3.5 Sonnet erstellt daraus hochwertige Prompts.
Testfall-Generierung: Die KI kann automatisch Testfälle für Prompts erstellen, um deren Qualität zu überprüfen.
Umfassende Evaluierungsmöglichkeiten: Nutzer können Testsuiten erstellen, Ergebnisse verschiedener Prompts vergleichen und die Qualität der Antworten bewerten.
Vereinfachte Iteration: Schnelles Erstellen und Testen neuer Prompt-Versionen ermöglicht eine effiziente Optimierung.
Diese Tools zielen darauf ab, die Entwicklung von KI-Anwendungen zu beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Sie sind für alle Nutzer der Anthropic-Konsole verfügbar und sollen die Erstellung hochwertiger, produktionsreifer Prompts erleichtern.
Anthropic bietet Feinabstimmung von Claude 3 Haiku in Amazon Bedrock an
Anthropic ermöglicht Kunden jetzt, ihr KI-Modell Claude 3 Haiku in Amazon Bedrock feinabzustimmen, um dessen Wissen und Fähigkeiten für ihre Geschäftsanforderungen zu optimieren.
Vorteile der Feinabstimmung
Bessere Ergebnisse bei spezialisierten Aufgaben durch Einbindung von Branchenwissen
Kostengünstigere und schnellere Ergebnisse im Vergleich zu größeren Modellen wie Sonnet oder Opus
Konsistente und markengerechte Formatierung der Ausgaben
Einfache Nutzung ohne tiefe KI-Expertise
Kundenerfolge
SK Telecom konnte durch die Feinabstimmung von Claude die Kundenzufriedenheit um 73% und die Leistungskennzahlen für Telekommunikationsaufgaben um 37% verbessern. Thomson Reuters erwartet durch die Feinabstimmung von Claude 3 Haiku weitere Verbesserungen bei Genauigkeit, Geschwindigkeit und Konsistenz der KI-Unterstützung.
Zahlen, Studien, Wissenschaft
KI am Arbeitsplatz: Freund oder Feind?
Die Umfrage "KI am Arbeitsplatz 2024" von Boston Consulting Group zeigt eine vorsichtig optimistische Haltung gegenüber generativer KI. Zwar wächst die Angst vor Jobverlust, aber auch das Vertrauen in KI-Technologien. Auffällig sind regionale Unterschiede: Mitarbeiter im globalen Süden sind deutlich selbstbewusster im Umgang mit KI als im globalen Norden. Allerdings hinken Frontmitarbeiter bei der KI-Ausbildung ihren Führungskräften hinterher. Insgesamt profitieren viele Nutzer von KI durch Zeitersparnis und höhere Produktivität, die sie für strategischere Aufgaben einsetzen können. Für Führungskräfte ergeben sich fünf zentrale Handlungsfelder, um die Transformation zum KI-gesteuerten Arbeitsplatz erfolgreich zu gestalten.
KI-Kompetenz steigert Produktivität
In den letzten 12 Monaten ist das Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) um 16 Prozentpunkte auf 42 Prozent weltweit angewachsen. In Deutschland liegt der Anteil der Arbeitnehmer, die Vertrauen in KI haben, bei 40 Prozent. Der Einsatz von KI steigert die Produktivität, da die Mitarbeiter zunehmend von der Qualität der KI-Ergebnisse überzeugt sind.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.