Liebe KI-Enthusiasten,
herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres KI-Newsletters, der Sie über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt der künstlichen Intelligenz auf dem Laufenden hält.
Wichtigste Punkte heute
🧠 Mistral Small 3.1 schlägt GPT-4o Mini & Co – mit 128k Kontextfenster & 150 Tokens/Sekunde
🌐 Claude kann jetzt googeln – Websuche mit Quellenangabe für aktuellere Antworten
🦾 NVIDIA bringt neue Reasoning-AI & Open-Source-Physik-Engine für Robotersimulation
📊 McKinsey-Studie zeigt: Unternehmen transformieren Prozesse, um echten GenAI-Mehrwert zu
Viel Spaß
Ihr
Martin Blaha
🔥 Gefällt Ihnen unser Newsletter? Unterstützen Sie unsere Arbeit, in dem Sie uns Ihren Freunden und Kollegen empfehlen:
Produktneuheiten
Mistral AI präsentiert Mistral Small 3.1: Das leistungsstärkste Modell seiner Klasse
Mistral AI hat Mistral Small 3.1 vorgestellt, ein multimodales und multilinguales Modell, das unter der Apache 2.0 Lizenz veröffentlicht wurde. Es übertrifft vergleichbare Modelle wie Gemma 3 und GPT-4o Mini in Textverständnis, Multimodalität und Kontextfenster (bis zu 128k Tokens) und bietet eine Inferenzgeschwindigkeit von 150 Tokens pro Sekunde. Es eignet sich für Aufgaben wie Instruction Following, Konversationen, Bildverständnis und Function Calling und kann auf einer einzigen RTX 4090 oder einem Mac mit 32 GB RAM laufen. Mistral Small 3.1 ist auf Hugging Face, La Plateforme und Google Cloud Vertex AI verfügbar und soll bald auf NVIDIA NIM und Microsoft Azure AI Foundry folgen.
Claude durchsucht jetzt das Web für aktuellere Antworten
Anthropic hat eine Web-Suchfunktion in Claude integriert, die es dem KI-Modell ermöglicht, auf aktuelle Informationen zuzugreifen. Dies erhöht die Genauigkeit, insbesondere bei Aufgaben, die Echtzeitdaten benötigen. Claude zitiert seine Quellen direkt, um die Überprüfung von Fakten zu erleichtern.
Die Web-Suchfunktion ist aktuell als Vorschau für zahlende Claude-Nutzer in den USA oder per VPN verfügbar. Eine Ausweitung auf weitere Länder und kostenlose Nutzer ist geplant. Die Funktion kann in den Profileinstellungen aktiviert werden (s.o.).
Neue Kollaborationsfunktionen von Gemini
Google hat zwei neue Funktionen für seinen AI-Assistenten Gemini eingeführt: Canvas und Audio Overviews. Canvas ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit in Echtzeit, um Dokumente und Code zu erstellen und zu bearbeiten. Nutzer können schnell Entwürfe generieren und anpassen, während Canvas Vorschläge für Edits liefert. Audio Overviews wandeln Text in podcast-ähnliche Gespräche um, was die Informationsaufnahme erleichtert. Beide Funktionen sind weltweit für Gemini-Abonnenten verfügbar.
Veröffentlichungen und Ankündigungen
NVIDIA zeigt Innovationen: Von Robotersimulation bis Supercomputing
NVIDIA hat mehrere spannende Neuerungen vorgestellt, die das Potenzial von KI in verschiedenen Bereichen erweitern:
DGX Spark und DGX Station: Zwei neue KI-Supercomputer, die Entwicklern, Forschern und Studenten die Möglichkeit bieten, leistungsstarke KI-Anwendungen direkt am Arbeitsplatz zu erstellen.
Newton: Eine Open-Source-Physik-Engine für Robotersimulationen, die realistische physikalische Modelle ermöglicht und sich nahtlos in bestehende Tools wie MuJoCo-Warp integriert.
Open Reasoning AI-Modelle: NVIDIA bringt eine Familie von KI-Modellen auf den Markt, die speziell für Schlussfolgerungen und agentenbasierte Anwendungen entwickelt wurden – ideal für Unternehmen und Entwickler.
Blackwell-Architektur: Diese neue Technologie liefert Rekordleistungen bei der Inferenz großer Sprachmodelle wie DeepSeek-R1 und setzt neue Maßstäbe in der Effizienz.
NVIDIA Dynamo: Ein Framework, das verteilte Inferenz mit geringer Latenz ermöglicht und Entwicklern hilft, komplexe KI-Modelle effizient zu skalieren.
Adobe und Microsoft stärken Marketing mit KI-Agenten
Adobe hat den "Adobe Marketing Agent" und den "Adobe Express Agent" für Microsoft 365 Copilot angekündigt. Diese KI-Agenten integrieren generative KI in den Arbeitsablauf, um die Effizienz von Marketingteams zu steigern. Der Adobe Express Agent ermöglicht visuelle Inhalte direkt in Copilot zu erstellen, während der Adobe Marketing Agent auf Daten aus der Adobe Experience Platform zugreift. Ziel ist die Optimierung der Content-Erstellung und Zusammenarbeit.
Industrienachrichten
DeepSeek und Tencent: Eine Erklärung zur Integration
Die Integration von DeepSeek und Tencent zeigt, wie das chinesische Technologie-Ökosystem funktioniert: durch staatlich unterstützte Beschleunigung. DeepSeek erhielt den Segen des Staates und Zugang zu einem digitalen Ökosystem mit 1,3 Milliarden Nutzern. Tencent treibt eigene KI-Entwicklungen voran, während DeepSeek in Kommunalverwaltungen zur Effizienzsteigerung eingesetzt wird.
Manus AI im Test
Die neue KI-Anwendung Manus der Firma Monica aus China verbreitet sich rasant und wird bereits mit DeepSeek verglichen. Manus bezeichnet sich selbst als erster General-AI-Agent, der verschiedene KI-Modelle und autonom agierende Agenten nutzt, um Aufgaben zu erledigen.
Einem Test der MIT Technology Review zufolge arbeitet Manus wie ein intelligenter, effizienter Praktikant – mit gelegentlichen Verständnisproblemen, aber bemerkenswerter Anpassungsfähigkeit. Die Software eignet sich besonders für analytische Aufgaben, die umfangreiche Recherchen im Internet erfordern, wobei die Kosten pro Aufgabe bei etwa 2 US-Dollar liegen, was einem Zehntel der Kosten von DeepResearch entspricht. Trotz gelegentlicher Abstürze und Systeminstabilität bietet Manus einen transparenten, kollaborativen Arbeitsprozess und könnte besonders für White-Collar-Berufe, unabhängige Entwickler und kleine Teams interessant sein.
👉 Artikel bei MIT Technology Review
Zahlen, Studien, Wissenschaft
KI-Adaption in Unternehmen: Umdenken für Mehrwert
Die McKinsey-Studie vom März 2025 zeigt, dass Unternehmen beginnen, Strukturen und Prozesse anzupassen, um durch generative KI (GenAI) einen Mehrwert zu erzielen. Workflow-Redesign und Governance-Verbesserungen sind Schlüsselaspekte, wobei die CEO-Verantwortung für die KI-Governance einen großen Einfluss hat. Die Studie hebt hervor, dass die Workflow-Neugestaltung den größten Einfluss auf den Gewinn vor Steuern (EBIT) hat. Risikomanagement in Bezug auf Genauigkeit, Schutz geistigen Eigentums und Datenschutz wird verstärkt. Die erfolgreiche Nutzung von GenAI erfordert eine umfassende, unternehmensweite Transformationsvision und die Etablierung klar definierter KPIs.
EXAONE Deep: Ein neuer Standard für Reasoning-AI
LG AI Research hat das fortschrittliche Reasoning-Modell EXAONE Deep vorgestellt, das in Mathematik, Wissenschaft und Programmierung hervorragende Leistungen erzielt. Die Modelle sind in drei Größen erhältlich: 2.4B, 7.8B und 32B. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des 32B-Modells, das trotz geringerer Größe mit führenden Modellen mithalten kann. EXAONE Deep markiert den Übergang zur Ära der Agentic AI, in der AI autonom Entscheidungen treffen kann.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Prompt Well and Prosper!
Ihr
Martin Blaha
Das KI-Update ist eine wöchentliche Publikation, die von Martin Blaha (3pconsulting.net) produziert wird. Kontakt- und Geschäftsanfragen gerne über LinkedIn.